Der Verband > Mitglieder / Mitgliedschaft > 

News

Information vom 26.05.2023:

Tarifverhandlungen TV-N Bayern - Abschluss gelungen

Die langwierigen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Nahverkehr…

Weiterlesen

Information vom 24.05.2023:

Tarifeinigung mit dem Marburger Bund - Ärzt*innen erhalten Inflationsausgleich und zusätzliche Entgelterhöhung von…

Weiterlesen

Mitglieder News

Ab sofort stehen die Vorträge der Arbeitstagungen 2023 im Mitgliederbereich in der Rubrik "Download - Allgemein" als PDF-Download zur Verfügung.

Weiterlesen

Angesichts der derzeit stattfindenden Arbeitskampfmaßnahmen seitens der Gewerkschaften möchten wir auf die aktuellen Arbeitskampfrichtlinien der VKA

Weiterlesen

Mitglieder

Zur Zeit zählt der KAV 3192 Mitglieder und Gastmitglieder, davon

2860 Mitglieder mit rund 461.000 Beschäftigten aus folgenden Bereichen (Stand: 5/2023):

  • 911 Gemeinden
  • 320 Märkte
  • 311 Städte
  • 301 Verwaltungsgemeinschaften
  • 71   Landkreise
  • 7    Bezirke
  • 939 Sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (u.a. Krankenhäuser, Sparkassen, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Soziale Einrichtungen, Nahverkehrsunternehmen)

sowie 332 Gastmitglieder mit rd. 79.900 Beschäftigten.

Mitgliedschaft / Satzung

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft/Gastmitgliedschaft rufen Sie folgende PDF-Dokumente ab:

Beachten Sie bitte auch nachfolgende Hinweise zur Mitgliedschaft/Gastmitgliedschaft und zur Beitragsgestaltung (Ansprechpartnerin: Frau Roß, 089/530987-32 und Frau Bolek, 089/530987-38):

Beitrittsbedingungen

Nach § 3 Abs. 1 der Satzung des KAV Bayern können Mitglieder werden

  • Gemeinden und Gemeindeverbände, kommunale Zweckverbände sowie andere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts,
  • Unternehmungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, die kapitalmäßig oder tatsächlich unter maßgeblichem kommunalem Einfluß stehen
  • Organisationen und Einrichtungen, die eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen pflegen.

Die Mitgliedschaft umfasst auch die rechtlich unselbständigen Betriebe und Unternehmungen sowie alle Verwaltungszweige des Verbandsmitgliedes.
Seit 1999 besteht die Möglichkeit der Gastmitgliedschaft - ohne Tarifbindung - § 8 der KAV-Satzung - (Mitgliederversammlung am 2. März 1999).

Gastmitglieder nach § 8 KAV-Satzung können werden

  • Zweckverbände sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen und sonstige Einrichtungen des öffentlichen Rechts mit Ausnahme von kommunalen Gebietskörperschaften,
  • Betriebe mit eigener Rechtspersönlichkeit, Unternehmen, Vereine und Stiftungen sowie sonstige Einrichtungen des privaten Rechts,
    die ihren Sitz im Gebiet des Freistaates Bayern haben.

Beitragsgestaltung

Für seine Leistungen erhebt der KAV Bayern einen jährlichen Beitrag, der sich aus einem Jahresgrundbeitrag und einer Jahresumlage für jeden umlagepflichtigen Beschäftigten (Angestellte, Arbeiter, Auszubildende, nicht jedoch Beamte) zusammensetzt. Stichtag für die Berechnung des Beitrags für das Kalenderjahr ist die Personalstandserhebung 31.05. es Vorjahres. Beginnt die Mitgliedschaft rechtswirksam in der zweiten Jahreshälfte, ist im Beitrittsjahr lediglich der halbe Jahresgrundbeitrag und die halbe Jahresumlage zu entrichten.
Des weiteren wird eine Aufnahmegebühr erhoben, die sich nach der Zahl der Beschäftigten staffelt.

Jahresbeiträge für Mitglieder und Gastmitglieder*

  • Jahresgrundbeitrag 2021: 390,00 Euro*
  • Jahresumlage 2021 pro Beschäftigte/Auszubildende: 4,30 Euro
  • für die kommunalen Krankenhäuser (Geltungsbereich des TVöD-K) wird seit dem Wirtschaftsjahr 2009 ein zusätzlicher Beitrag von 0,50 € pro Beschäftigten erhoben

* Für Verwaltungsgemeinschaften und ihre Mitgliedsgemeinden reduziert sich der Jahresgrundbeitrag je nach Anzahl der beitretenden Körperschaften (VG und Gebietskörperschaften) auf 1/2 bzw. 1/3.
 

Aufnahmegebühr

Abhängig von Anzahl der Beschäftigten wird bei Beitritt zum KAV Bayern eine einmalige Aufnahmegebühr erhoben:

Bis 10 Beschäftigte 100,00 Euro
11 bis 50 Beschäftigte 200,00 Euro
51 bis 150 Beschäftigte 300,00 Euro
151 bis 500 Beschäftigte  400,00 Euro
501 bis 1000 Beschäftigte 600,00 Euro
1001 bis 1500 Beschäftigte 700,00 Euro
ab 1501 Beschäftigte 1200,00 Euro

Datenschutz siehe Datenschutzhinweise